Krippenspiel begeistert Jung und Alt

1. Februar 2025

Sögel – Keines der Feste im Kindergarten oder zu Hause sorgt wohl für so viele funkelnde Kinderaugen wie Weihnachten. Es gibt Geschenke, allerlei gebackene Plätzchen und spannende Geschichten. Sobald der Winter anbricht und der Nikolaus im Kindergarten da war, steigt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Erzieher unterstützen diese Freude, um im Kindergarten adventliche Projekte durchzuführen. Neben Bastel- und Backaktionen zählen dazu auch Spiele sowie Weihnachtsgeschichten und Erzählungen aus der Bibel. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes scheint für viele Erwachsene einfach. Doch für Kinder ist es nicht immer einfach, den religiösen Bezug herzustellen. Zudem feiern andere Kulturkreise den Heiligabend ganz anders.

Erzieherinnen und Erzieher übernehmen die verantwortungsvolle Aufgabe, eine feine Balance zu finden. Zum einen sollen die Kinder verstehen, wie man in Deutschland und im Christentum Weihnachten feiert und welche religiöse Tradition dahintersteht. Zum anderen ist es aber auch wichtig, den Kindern zu zeigen, wie andere Kulturen die Feiertage zelebrieren. Ein interkultureller Kalender bietet Hilfen zu den Festtagen anderer Religionen.

Kirchliche Kindertagesstätten haben den Auftrag, den Kindern eine religiöse Bildung zu bieten und den Kindern ein ausgewogenes Bild von den Religionen zu vermitteln. Beispielsweise werden den Kindern eine kindgerechte Geschichte aus der Bibel vorgelesen oder anhand eines Bilderbuches das Wirken von Jesus erzählt. Mit Spannung verfolgen die Kinder die Herbergssuche von Maria und Josef.

Damit die Kinder einen besseren Bezug zur Thematik herstellen, ist es sinnvoll, eine Geschichte nicht nur vorzulesen, sondern selbst in die Rollen der Weihnachtsgeschichte zu schlüpfen. Hierzu bietet es sich an, ein eigenes Krippenspiel zu gestalten. Nehmen die Kinder durch das Rollenspiel eine neue und intensivere Perspektive ein, trägt das dazu bei, die Weihnachtsgeschichte besser zu verstehen.

Text/Foto: Irmgard Welling

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft