„Der Zauber steckt immer im Detail“

1. Februar 2025

Neujahrsempfang des Hospizvereins Sögel

Sögel – „Der Zauber steckt immer im Detail“ – Dieses Zitat des deutschen Schriftstellers und Lyrikers Theodor Storm zog sich wie ein roter Faden durch den Neujahrsempfang des Hospizvereins Sögel. Vorsitzender Michael Strodt betonte, dass dieser Zauber die Arbeit des Vereins begleite und sich vor allem auch bei der Jubiläumsfeier im vergangenen Jahr gezeigt habe. Unter dem Motto der Feier „Gastfreundschaft sticht Einsamkeit“ seien viele gute Ideen entstanden

Der Hospizverein hatte zu dem traditionellen Neujahrsempfang im Weiterbildungswerk A&W wieder die Helfer sowie Freunde und Förderer eingeladen. Die Hospital-Singers unter der Leitung von Bernd Norda, stimmten die Gäste musikalisch auf das neue Jahr ein und fanden mit ihrem Liedbeiträgen großen Beifall der Gäste.

In seiner Ansprache hob Michael Strodt die Bedeutung der kleinen, liebevollen Details im Leben und im Engagement, insbesondere im Kontext des Hospizvereins hervor. Der bekanntere Ausspruche „Der Teufel steckt im Detail“ sei negativ belastet. Leider sei in der aktuellen Zeit vieles durcheinander geraten, erinnerte Strodt an die politischen Wirren, die kriegerischen Auseinandersetzungen und die Klimakrise. Erfreulicherweise gebe es aber auch „positiven den Zauber im Detail“, sei es in weihnachtlichen Traditionen, im ehrenamtlichen Einsatz oder in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Besonders hervorgehoben wurde die vielfältige Arbeit des Hospizvereins, geprägt durch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte wie das „Hospiz macht Schule“-Projekt, das Trauercafé, den Memento-Tag und die Hospizabende. Der Dank gelte allen Ehrenamtlichen und Unterstützern, deren Engagement und Liebe zum Detail das Wirken des Vereins möglich machen. Mit dem Wunsch nach einem guten, segensreichen neuen Jahr lud Strodt dazu ein, weiterhin den Zauber in den Details zu entdecken und zu gestalten.

Ilona Konken und Anneliese Sievers sind mittlerweile über 20 Jahre im Hospizverein aktiv und zählen zu den Stützen der ehrenamtlichen Arbeit. Beide wurden vom Vorstand des Hospizvereins geehrt.

Bürgermeister Johannes Völker lobte das engagierte und wichtige Wirken des Hospizvereins und dankte dafür im Namen von Rat und Verwaltung. Er betonte, dass die Gemeinde Sögel jedes Jahr Bürger ehrt, die sich besonders in der ehrenamtlichen Arbeit verdient gemacht haben. Völker hob das Engagement von Steffi Olliges hervor, die nicht nur als ehrenamtliche und nun hauptamtliche Koordinatorin im Beirat des Hospizvereins tätig ist, sondern auch als 2. Vorsitzende des Seniorenzentrums im ländlichen Raum. Sie engagiert sich langjährig im Kirchenchor und bei den Hospital-Singers.

Pastor Markus Hartlage brachte als Sternsinger den Segen zum Hospizverein und erläuterte das diesjährige Motto der Aktion: „Erhebt eure Stimmen – Sternsingen für Kinderrechte.“ Er freute sich, dass die Sternsingerbüchse gut gefüllt wurde durch die Anwesenden.

Text/Fotos: Lambert Brand

Für ihr mehrfaches ehrenamtliches Engagement ehrte Sögels Bürgermeister Johannes Völker
Steffi Olliges.
Seit mehr als 20 Jahren sind Ilona Konken (3. von links) und Anneliese Sievers (5. von links) als aktive Hospizhelferinnen tätig. Die Vorstandsmitglieder Steffi Olliges, Emmi Wichmann, Maria Kleimann und Michael Strodt (von links) überreichten die Ehrenurkunden sowie ein Blumenpräsent.
Die Sögeler Hospital-Singers erfreuen nicht nur die Patienten im Hümmling Hospital mit ihren Liedbeiträgen, sondern auch die Hospizhelfer bei ihren Veranstaltungen.
 

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft