Polizeiinspektion Emsland – Warnung vor falschen Bankmitarbeitern

1. Januar 2025

In den letzten Wochen kam es im Inspektionsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim vermehrt zu betrügerischen Anrufen von vermeintlichen Bankmitarbeitern. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche, die darauf abzielt, Geld und sensible persönliche Informationen von Kunden zu erlangen.

So werden von den Betrügern im Vorfeld beispielsweise gefälschte E-Mails, SMS-Nachrichten oder Anrufe verwendet, die den Eindruck erwecken sollen, dass sie von der Bank stammen. Diese Nachrichten enthalten oft alarmierende Behauptungen, wie etwa unbefugte Transaktionen oder verdächtige Aktivitäten auf dem Konto des Opfers. Die Betrüger geben sich dann meist in einem anschließen Telefonat als Mitarbeiter der Bank aus und behaupten beispielsweise, dass es verdächtige Aktivitäten auf dem Konto des Angerufenen gegeben hat. Sie fordern dazu auf, persönliche Daten wie Kontonummern, Passwörter oder TANs preiszugeben, um „schnell“ Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. In vielen Fällen werden die Betroffenen unter Druck gesetzt, um sofortige Entscheidungen zu treffen. Damit die Geschichte der Betrüger noch glaubwürdiger klingt und um ihre wahre Identität zu verschleiern, erscheint auf dem Telefondisplay der potenziellen Opfer eine gefälschte Telefonnummer, oftmals die der eigenen Hausbank.

Die Polizei rät daher:

Egal, ob Ihnen eine Telefonnummer angezeigt wird oder auch nicht:

–          Seien Sie immer misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selber mit Namen melden.

–          Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.

–          Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen.

–          Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z. B. höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände, nicht zu Hause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.

–          Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie sofort auf und informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.

–          Sind Sie bereits Opfer geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.

Polizeiinspektion Emsland – Sicherheit in der dunklen Jahreszeit – Schützen Sie sich vor Einbrüchen!

Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Einbrüchen in Woh

nhäuser und Wohnungen. Dämmerungseinbrüche sind eine gängige Methode, bei der Täter die früh einsetzende Dunkelheit nutzen, um unbemerkt in Häuser einzudringen. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim möchte Sie deshalb auf einfache, aber wirkungsvolle Schutzmaßnahmen hinweisen, um Ihr Zuhause sicherer zu machen.

1.         Sichtbarkeit schafft Sicherheit

            Einbrecher bevorzugen dunkle und unbeleuchtete Häuser. Deshalb gilt: Beleuchten Sie Ihr Zuhause – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Automatische Lichtsteuerungen, wie Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder, schrecken Täter ab.

2.         Fenster und Türen sicher verschließen

            Viele Einbrecher gelangen durch unverschlossene Türen oder gekippte Fenster in die Häuser. Achten Sie darauf, beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung alle Fenster und Türen zu schließen. Auch Balkon- und Terrassentüren sollten stets gesichert werden.

3. Sicherheitsmaßnahmen ergreifen

            Zusätzliche mechanische Sicherungen, wie stabile Türschlösser, Fenstergriffe mit Sperrfunktion oder einbruchhemmende Rollläden, können Einbrüche erschweren oder verhindern. Moderne Alarmanlagen oder Videoüberwachungssysteme bieten zusätzlichen Schutz.

4. Soziale Kontrolle nutzen

            Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Faktor, um Einbrecher abzuschrecken. Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie länger abwesend sind, und bitten Sie sie, auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu achten. In vielen Gemeinden gibt es auch organisierte Nachbarschaftsprojekte wie „Wachsame Nachbarn“, die zur Sicherheit beitragen.

5. Achtsamkeit im Alltag

            Lassen Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit sichtbar werden – überquellende Briefkästen oder dauerhaft geschlossene Rollläden signalisieren Einbrechern ein unbewohntes Haus. Nutzen Sie Zeitschaltuhren, um den Eindruck zu erwecken, dass jemand zu Hause ist.

6. Sofort handeln bei Verdacht

            Sollten Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrer Umgebung bemerken, zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Lieber einmal zu viel anrufen als einmal zu wenig – Ihr Hinweis könnte helfen, einen Einbruch zu verhindern.

Schützen Sie Ihr Eigentum – gemeinsam sorgen wir dafür, dass die dunkle Jahreszeit keine Einbruchszeit wird!

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft