Geoscopia im Klassenraum: Unsere Erde ist verwundet und begrenzt
1. Januar 2025Sögel – Ende November fand an der Schule am Schloss für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9R im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) die Klimaexpedition der Umweltorganisation Germanwatch statt. In einem 90-minütigen Vortrag erläuterte hierbei der Diplom-Biologe Holger Voigt anhand der Themen Klimawandel, Energienutzung, Ressourcenabbau und Ernährungssicherheit die Fragilität unseres Planeten. Mithilfe von Live-Satellitenbildern, die mit Archivaufnahmen verglichen wurden, zeigte er die Veränderungen der Umwelt und die daraus resultierenden Folgen und Auswirkungen auf das Klima und das Leben der Menschheit.
Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst, dass die vorhandenen Probleme maßgeblich mit dem konsumorientierten Lebensstil der Industrieländer zusammenhängen. Eine Schülerin legte sich fest: „Der ökologische Fußabdruck fast jedes Einzelnen von uns ist viel größer, als die Erde ihn auf Dauer verkraften kann.“ Herr Voigt verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass es sicherlich nötig sei, das eigene Konsumverhalten individuell zu überprüfen, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Genauso wichtig sei es aber laut Voigt, „unseren Handabdruck durch gesellschaftliches, politisches und soziales Engagement zu vergrößern.“
Am Ende des Vortrags bedankte sich Herr Schute, der Koordinator für umweltbewusstes Verhalten an der Schule am Schloss, unter dem Applaus der Schülerinnen und Schüler bei Herrn Voigt für den praxisorientierten und interessanten Vortrag.
Text/Fotos: Markus Schute