Familien und Helfer pflanzten 200 Bäume und Sträucher
1. Januar 2025Aktion des Vereins „Zukunft Wald Sögel“ und der Initiative „Erlebnis Natur“
Sögel – Der im Sommer gegründete Verein „ZUKUNFT WALD SÖGEL“ setzt sich aktiv für den Umbau und die Aufforstung der von Käferbefall und Trockenheit geschädigten Waldflächen in der Gemeinde Sögel ein. Ein erster Schritt war eine erfolgreiche Familienbaumpflanzaktion in Kooperation mit der Initiative „Erlebnis Natur – ist doch Ehrensache“ des Hegerings, die ihre vierte Kinderaktion damit verband. Mitgemacht haben 50 Personen, darunter zahlreiche Familien mit 18 Kinder und 19 Erwachsene, ebenso die Vereinsvorstände und Verantwortlichen der beiden naturverbundenen Organisationen und weitere Helfer.
Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß begrüßte zusammen mit Wilhelm Schepers und Helena Gehrs die Teilnehmer an der Pflanzfläche in der Nähe des Freibads Sögel. Danach wurden Pflanzteams gebildet und bei passendem Herbstwetter Bäume und Sträucher gesetzt. Als besonderes Highlight wurde unter Anleitung von Hans Beckering, Nicole Lehmkühler und Ansgar Simme ein Weidentipi mit fünf Metern Durchmesser für den Waldkindergarten gebaut. Kindergartenleiterin Heike Rohe zeigte sich begeistert und betonte: „Von diesem Projekt profitieren alle Sögeler KiTas.“
In weiteren Pflanzteams, begleitet von Andreas Perkmeyer, Heinrich Wagener, Georg Lake, Bernhard Manns und Markus Schute und weiteren Helfern, wurden 100 Buchen, 20 Haselnusssträucher und 20 Holunderpflanzen gepflanzt. Für das Weidentipi kamen 60 Weidenstöcke zum Einsatz. Jessica Gelfert vom Fachbereich Bauwesen der Samtgemeinde Sögel hatte die Fläche zuvor vorbereiten lassen, die aufgrund von Borkenkäferbefall gerodet werden musste.
Der Vorsitzende des Vereins „ZUKUNFT WALD SÖGEL“, Wilhelm Schepers, und seine Vertreterin Helena Gehrs, sie ist gleichzeitig Teammitglied bei der Gruppe „Erlebnis Natur im Hegering“, zeigten sich begeistert von dem großen Interesse der Kinder und Familienangehörigen.
Um den Kindern die Aktion in nachhaltiger Erinnerung zu halten, wurden von Holzbau Quappen gesponserte Sticken bereitgestellt, die individuell bemalt oder beschriftet werden konnten. „Die Kinder können so später ihre gepflanzten Bäume wiederfinden“, erklärte Helena Gehrs.
Im Anschluss hatten alle sehr großen Appetit, und es gab frisch gebratene Reibekuchen aus der Pfanne von Otto Stürmeyer und Clemens Hinrichs mit Apfelmus. Der Vereinsvorsitzende Wilhelm Schepers bedankte sich bei Wernsing Feinkost für die Lieferung von Reibekuchen und Apfelmus. Das Unternehmen fördert im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie lokale Projekte.
Die Organisatoren beider Gruppen sind sich einig, die Pflanzaktion zu wiederholen und weitere Projekte zu starten. Wilhelm Schepers betonte: „Wir können den Wald nicht retten, aber wir wollen ihn durch gezielte Maßnahmen unterstützen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes stärken.“
Text: Lambert Brand
Fotos: Verein und Lambert Brand