Infoveranstaltung zum Spracherwerb „Deutsch“ soll Möglichkeiten aufzeigen
4. Januar 2019Sögel – Mit der Unterstützung vieler helfender Hände ist auf Initiative der Fachstelle Integration des Landkreises Emsland und des Kolping-Europabüros eine Informationsveranstaltung zum Spracherwerb „Deutsch“ im Gemeindezentrum Sögel durchgeführt worden. Ziel dieser Veranstaltung war es, die zugewanderten Personen mit polnischem, rumänischem und ungarischem Migrationshintergrund über die Möglichkeiten der Sprachförderung „Deutsch“ zu informieren, auf beratende Einrichtungen hinzuweisen und die Bedarfe konkret zu erfassen. Etwa 100 Teilnehmer waren vor Ort und verdeutlichten das große Interesse an dem Thema.
„Der rege Zuspruch zu dieser Veranstaltung zeigt die große Bedeutung des Spracherwerbs. Der Landkreis Emsland ist sehr daran interessiert, die Integration der Migranten zu unterstützen. Sprache ist dabei der Schlüssel“, sagte Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Dies zeige sich auch durch das seit 2015 eingerichtete kommunale Budget für Sprachförderung. Die Stelle der kommunalen Sprachförderkoordinatorin, gefördert durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, wurde 2017 bei der Fachstelle Integration des Landkreises Emsland eingerichtet.
Aufgabe der Sprachförderkoordinatorin ist es, die Adressaten und die Anbieter der Sprachförderung zusammenzubringen und mit den vor Ort tätigen Trägern der Sprachkurse, hier VHS Meppen, VHS Papenburg und KEB Aschendorf-Hümmling, Sprachkurse zu organisieren.
Die Idee zur Informationsveranstaltung in der Samtgemeinde Sögel entstand aus Erfahrungen, die an die Fachstelle Integration herangetragen worden waren und einen Sprachförderbedarf deutlich machten. So gestalteten sich beispielsweise Elterngespräche in Kitas und Schulen problematisch. Da Sprachmittler nur selten zur Verfügung stehen, werden teilweise Kinder als Dolmetscher eingesetzt, die mit der Situation deutlich überfordert werden.
Um hier weiterzuhelfen und die allgemein bestehende große Nachfrage an Sprachförderung zu decken, hat das Kolpingbüro bereits unterschiedliche Aktionen angeschoben. „Die Menschen sind auf eine muttersprachliche Beratung angewiesen und wir bekommen immer wieder Anfragen von Schulen, Kitas, Ärzten und anderen Einrichtungen, ob wir bei Eltern- oder Beratungsgesprächen übersetzen können. Um eine nachhaltige Integration dieser Menschen zu ermöglichen, müssen also die Sprachförderangebote ausgebaut und auch dezentral angeboten werden“, sagt Eva Langhans vom Kolping-Europabüro. Auch die Samtgemeinde versucht, Lösungsstrategien zu entwickeln.
„Wie intensiv auf kommunaler Ebene gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird, zeigt auch diese Veranstaltung, die als gemeinsam geplantes Projekt ohne die Unterstützung und den Einsatz aller Beteiligten nicht möglich wäre“, sagte Kraujuttis. Zur Organisation der Veranstaltung arbeitete die Fachstelle Integration des Landkreises Emsland mit dem Kolping-Europabüro, der Samtgemeinde Sögel sowie dem Familienzentrum St. Jakobus, der Kita Arche Noah und der Bernhardschule Hand in Hand. Zudem haben alle Bildungseinrichtungen der Samtgemeinde für die Veranstaltung lokal geworben. Die kfd unterstützte bei der Durchführung im Gemeindezentrum St. Jakobus und die Schüler der Marienhausschule betreuen Aktionen für die Kinder.
Aber auch abseits der Veranstaltung ist Bewegung in der Sache: Die Träger der Sprachkurse haben als Konsequenz aus der hohen Nachfrage angekündigt, ihre Angebote nochmals zu überprüfen. Als weitere wichtige Säulen der Sprachförderung in Sögel gelten das Kolping-Europabüro als Anlaufstelle für Werkvertragsarbeiter aus Osteuropa und die Ehrenamtlichen. „Im Zusammenspiel aller dieser Akteure sollte der bestehende Bedarf weitestgehend gedeckt werden können“, sagte Kraujuttis.
Weitere Informationen zur kommunalen Sprachförderkoordinierung sind beim Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Cecile Warnecke, unter der Telefonnummer 05931/44 1610 und unter der E-Mail-Adresse cecile.warnecke@emsland.de erhältlich.
Text: Ingrid Cloppenburg / Foto: Samtgemeinde Sögel