Der Weltladen in Sögel – „Nur eine solidarische Welt kann eine gerechte und friedvolle Welt sein.“
21. Dezember 2018Sögel – Im Sinne dieses Zitats von Richard von Weizäcker (1986) über die Verantwortung für sozialen Fortschritt, Gerechtigkeit und Menschenrechte handeln Menschen in Sögel heute ganz praktisch, indem sie den Weltladen ehrenamtlich betreiben. Sie investieren ihre Zeit, Energie und auch Liebe in den Verkauf von fairgehandelten Produkten wie Lebensmittel, Schmuck, Taschen und Kunstgewerbe – und das teilweise schon seit 33 Jahren.
Schon im November 1989 wurde unter dem Weltladen-Dachverband der Laden in Sögel eröffnet. Die Produkte, die im Weltladen in Sögel zu erwerben sind, sind zu 100% fairgehandelt. Handelspartner wie zum Beispiel die Gepa und El Puente haben Verträge mit den Kooperativen in den Anbauländern, die eine gerechte Bezahlung, Krankenversorgung und Schulbildung ermöglichen. Dadurch hat sich die Situation der kooperierenden Bauern deutlich verbessert.
Mittlerweile hat der Weltladen 75 Mitglieder. Die Verantwortlichen des Ladenteams betätigen sich ehrenamtlich als Einkäufer, Kassenwart, Dekorateure, Verkäufer, Berater, usw., übernehmen eben alle Tätigkeiten, die dieser Betrieb mit sich bringt. Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum erstrahlten die Ladenräume in neuem Glanz, weshalb sich die Verkaufszahlen doch deutlich steigerten.
Ein Blick auf die Homepage unter www.weltladen-soegel.jimdo.com lohnt sich auf jeden Fall, um mehr über das angebotene Sortiment zu erfahren. Natürlich gibt es auch saisonale Angebote, sodass ein Besuch des Weltladens in der Sigiltrastraße 13 gerade in der Vorweihnachtszeit besonders lohnenswert ist, um Adventskalender, Nikoläuse, Schokomandeln und tolle Geschenke für seine Lieben zu kaufen.
Die täglichen Öffnungszeiten von Montag bis Samstag von 10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr werden durch den freiwilligen Einsatz von 18 Erwachsenen ermöglicht, die morgens den Verkauf übernehmen und die Nachmittagsschichten bestreiten ca. 20 Jugendliche des Hümmling-Gymnasiums und der Schule am Schloss mit großem Eifer und Zuverlässigkeit.
Text/Foto: D. Schmitz, Steuergruppe Fairtrade Town