Schloss Clemenswerth erneut mit Besucherrekord
1. Februar 201762.000 Menschen besuchten 2016 das Emslandmuseum
Sögel – Zum achten Mal in Folge konnte das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth seine Besucherzahlen steigern und damit erneut einen Rekord aufstellen. Über 62.000 Menschen besuchten im Jahr 2016 die Kulturinstitution und damit 3.000 mehr als in 2015. Museumsdirektor Oliver Fok unterstreicht: „Das es gelungen ist, die Zahlen nicht nur zu halten, sondern sogar zu steigern spricht für die gute Arbeit des gesamten Teams. Dabei verlor das Museum im ersten Halbjahr einige Besucher angesichts der bis zum Sommer anhaltenden Wegebaumaßnahme. Anderseits half uns beim Erfolg der Events überwiegend gutes Wetter.“ Von allen Großveranstaltungen war der Adventsmarkt mit 22.000 Menschen das am meisten besuchte Event. „Der Erfolg des Museums freut uns sehr, denn die positiven Auswirkungen sind in der ganzen Region zu spüren, der Leuchtturmeffekt von Schloss Clemenswerth zeigt Wirkung“, betont Hermann Bröring als Vorsitzender des Emsländischen Heimatbundes e.V.. Neben den drei Publikumsmagneten Rosenfest, ParkArt und Adventsmarkt spiegelt sich die Besucherentwicklung im Jahr 2016 auch in den Zahlen des Sommerferienprogramms wieder. Insgesamt erlebten fast 600 Kinder das Schloss und seine Geschichte bei fast 40 spannenden Veranstaltungen. Auch die Ausstellungen, allen voran der über fünf Meter hohe „Platzhirsch“ des Berliner Künstlers Thomas Otto, erhielten durchweg positive Resonanz. Besonderes Highlight war die Vernissage der Fotoausstellung mit Werken von Katharina John, bei der ihr Mann und Schauspieler Ulrich Tukur mit seiner Band aufspielte. Zudem feierte die Begehung der Mariä-Himmelfahrts-Messe auf Schloss Clemenswerth ihr 275jähriges Jubiläum. Neben einer Sonderausstellung wurden auch in das Festhochamt neue Elemente eingebunden, wie beispielsweise das Sternpilgern, eine Kindermesse und das Caritas-Bratwurst-Essen mit dem Bischof, die die traditionsreiche Messe in die Zukunft führen soll. „In Zusammenarbeit mit Vertretern von Kloster, St. Jakobuskirche, Marstall und Gemeinde ist uns das überaus gut gelungen. Ich freue mich also auf die diesjährige Mariä-Himmelfahrts-Messe am 20. August“, so Museumsdirektor Oliver Fok.
Text: Ramona Krons / Foto: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth