Solibrot- Verkauf in St. Jakobus, Sögel

3. März 2015

Sögel – Am  Sa./So.,  07./08. März 2014 wird jeweils nach der Vorabendmesse bzw. dem Hochamt Solibrot verkauft. Leitung: Frau Maria Pranger. Wenn Sie Brotspenden (selbstgebackenes Brot) zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Maria Pranger, Tel.: 1615. Brotspenden sollten bis Sa., 7. März um 16.00 Uhr bei Frau Pranger, Ulmenstr. 24, abgegeben werden.

Der Erlös ist gleichfalls für das Misereorprojekt des Solimarsches.

Die Geschichte von Jocelyn

Es ist früh morgens, 5:30 Uhr. Dann beginnt der Tag für Jocelyn mit Reis und etwas Gemüse. Sie lebt in einem Haus, das auf Stelzen gebaut ist und mitten im Wasser steht. Dort, wo Fluß und Meer aufeinandertreffen.

Zusammen mit ihrer Freundin Clarissa geht sie über die schmalen Stege zwischen den Häusern zur Schule. Jocelyn geht gerne zur Schule, später möchte sie Krankenschwester werden, weil sie kranken Menschen helfen möchte. „Wir sind wie eine große Familie in unserem Dorf. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig.“, sagt Jocelyn. Sie weiß, dass die Dorfgemeinschaft aufeinander angewiesen ist, nur so können sie ihr Überleben am Wasser sichern. Als sie mittags wieder zu Hause ankommt, sieht sie ihren Vater, der einen großen Fisch in den Händen trägt. Ihr Vater ist Fischer, Jocelyn freut sich, denn den Fisch können sie auf dem Markt verkaufen, um von dem Geld billigeren Fisch und Reis für die Familie zu kaufen. Angst hat Jocelyn vor Sturm und Überschwemmungen. Das Wetter ist in den letzten Jahren extremer geworden, sagt ihr Vater. Jocelyn weiß ganz genau, wie wichtig die Aufforstung der Mangrovenwälder für das Überleben der Fischerfamilien ist. Mangroven sind wie Wellenbrecher, sie schützen vor der Wucht des Sturms und der Wassergewalten. Am Samstag ist wieder Mangroven-Pflanztag.

„Mit den neuen Mangroven machen wir die Fehler unserer Eltern und Großeltern wieder gut und pflanzen unsere eigene Zukunft“, sagt Jocelyn.

Text/Foto: Petra Macke, Gemref. – Hümmlinger Pfarrverbund um St. Jakobus, Sögel

 

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft