Sögel ist im landesweiten Vergleich ein sehr sicheres Pflaster

1. Juni 2014

Sögel – „Obwohl schon auf vergleichsweise niedrigem Niveau ist die Anzahl der Straftaten in der Gemeinde und Samtgemeinde Sögel nochmals deutlich gesunken und die Aufklärungsquote zugleich erhöht worden.“ Dieses Fazit zog Josef Arlinghaus als Leiter der Polizeistation Hümmling in einem gemeinsamen Gespräch mit Bürgermeisterin Irmgard Welling (Sögel) und  Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers nach Vorliegen der Statistik für das Jahr 2013.

In der Samtgemeinde Sögel seien im Jahr 2013 insgesamt 716 Straftaten angezeigt worden. „Das sind nochmals 148 weniger als im Vorjahr 2012“, berichtet Arlinghaus. In der Gemeinde Sögel sank die Zahl um 81 Straftaten gegenüber dem Vorjahr. Auffällig sei die stark rückläufige Zahl der Einbruchsdiebstähle.

Von den Beamten der Polizeistation Hümmling konnten insgesamt 480 Delikte aufgeklärt werden. „Dies entspricht einer Aufklärungsquote von 67 Prozent; damit haben wir zwei Drittel aller Taten aufgeklärt“, sagte Josef Arlinghaus, der „stolz auf die gute Leistung seines Teams in der Station“ ist. Im Landesdurchschnitt liege die Aufklärungsquote bei 61 Prozent. Lob zollte er aber auch den Bürgern der Samtgemeinde Sögel. „Die Hinweise aus der Bevölkerung und bewiesene Zivilcourage unterstützen unsere Arbeit sehr.  Wichtig ist immer: Wegschauen hilft nur dem Täter!“ Auch die vom Samtgemeinderat beschlossene Sperrzeitverordnung habe sich sehr positiv auf die Bilanz ausgewirkt.

In 2013 gab es in der Samtgemeinde Sögel insgesamt 109 Rohheitsdelikte, davon vier Raubfälle, 32 Stalking-/Nötigungs-/Bedrohungsfälle und 73 Körperverletzungen. 21 davon seien im Bereich der „häuslichen Gewalt“ angesiedelt gewesen. „Das Anzeigeverhalten hat sich geändert. Aufklärung und Prävention haben dazu beigetragen, dass Opfer sich eher bei der Polizei melden als früher“, so Arlinghaus. Sexueller Missbrauch an Kindern kam dreimal zur Anzeige. „Dreimal zu viel“, zeigte sich Welling betroffen von dieser Zahl. Auch hier sei es wichtig, zur Anzeige zu ermutigen, um neue Taten zu verhindern.

Insgesamt kamen 328 Diebstähle zur Anzeige, darunter 29 Büro- und 27 Wohnungseinbrüche (13 weniger als 2012). „Signifikant ist der Fahrraddiebstahl zurückgegangen. In 2013 gab es 73 Anzeigen, so wenig wie seit 10 Jahren nicht mehr“, berichtet Arlinghaus.  Ein Anstieg sei dagegen bei den Betrugsfällen und hier insbesondere beim Internetbetrug zu verzeichnen. Insgesamt kamen 80 Betrugsfälle zur Anzeige. Mit 54 Fällen sind angezeigte Sachbeschädigungen gegenüber dem Vorjahr um immerhin 20 Prozent zurückgegangen.

„Jede Straftat ist inakzeptabel, aber ich bin froh und dankbar, dass die Samtgemeinde Sögel im landesweiten Vergleich ein sehr sicheres Pflaster ist“, sagte Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers. „Geschuldet ist dies dem hohen Ermittlungsdruck, dem Straftäter hier ausgesetzt sind. Das wiederum verdanken wir dem großen Engagement der Beamten der Polizeistation Hümmling.“

Text: Ingrid Cloppenburg / Foto: Samtgemeinde Sögel

v.l.: Günter Wigbers, Irmgard Welling, Josef Arlinghaus

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft