Einsatzreiches Jahr 2013 der FF Sögel

1. Juni 2014

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden mehrere Beförderungen ausgesprochen.

 

Sögel – Nach einem eindrucksvollen Jubiläumsfest im Frühjahr 2013 verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Sögel ein einsatzreiches Jahr. Die Wehr war insgesamt 6287 Stunden tätig.

Sehr zufrieden ist die Feuerwehr mit dem Verlauf des Jubiläums. Wie Ortsbrandmeister Frank Tholen mitteilte, haben sich nicht nur die Feuerwehren und Hilfsorganisationen  der Umgebung,  sondern auch die Bevölkerung stark an den Feierlichkeiten beteiligt. Auch die Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten ist nach Angaben des Ortsbrandmeisters eine wichtige Aufgabe, der sich die Feuerwehr Sögel angenommen hat. Da das Industriegebiet der Gemeinde Sögel eine stattliche Größe angenommen hat, muss die Feuerwehr sich ständig  mit den Örtlichkeiten und Gegebenheiten vertraut machen. Die Wehr verfügt über 56 aktive Mitglieder, darunter 3 Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 32 Jahren. 13 Männer gehören zu der  Altersabteilung, 27 Jungen und Mädchen zur Jugendfeuerwehr. Folgende Beförderungen konnten nach Erreichen der Dienstzeit und Absolvierung der notwendigen Lehrgänge ausgesprochen werden:  Stefanie Middendorf (Feuerwehrfrau), Patrick Pethan und Thomas Schulte (Hauptfeuerwehrmänner), Andreas Brinkmann und Stefan Jansen (Löschmeister), Markus Heller (Oberlöschmeister). Stefan Jansen übernimmt die Aufgabe des Atemschutzgerätewartes, Jörg Eveld wurde zum Stellvertreter ernannt.

Frank Tholen bedankte sich bei der Samtgemeinde und Gemeinde Sögel für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Eine wesentliche Stärkung der Schlagkraft gerade im Industriellen Gefahrenbereich erfolge durch die Beschaffung des ausgeschriebenen Tanklöschfahrzeuges TLF 4000, dass neben 5 000  Liter Löschwasser auch 500 Liter Schaummittel mit sich führe, so Tholen. Desweiteren stehe die Ersatzbeschaffung des Einsatzleitwagens mit moderner Kommunikationstechnik und Einsatzführungsinstrumenten an.

In seinem Bericht über den „Einsatz und Übungsdienst“ machte stellvertretender Ortsbrandmeister Lambert Brand deutlich, dass vor allem die Unwetter den Feuerwehrleuten zu schaffen machten. Insgesamt drei Mal fegten orkanartige Stürme über die Gemeinde hinweg. Wolkenbruchartige Regenfälle verwandelten die Gemeinde in eine Seenplatte. Weit über 2 500 Stunden seien in 2013 aufgewandt worden. Die Zahl der Brandeinsätze sei mit 15 konstant geblieben.

Einen überaus positiven Jahresbericht legte auch der stellvertretende Leiter der Jugendfeuerwehr (JF), Ludger Rötepohl vor. Während der 20 Dienstabende lag die Dienstbeteiligung bei  91 Prozent. Bei den Kreiswettbewerben
in Veldhausen konnte sich die JF für den  für den Bezirkswettbewerb qualifizieren. Erfolgreich war man auch bei der Leistungsspangenabnahme in Delmenhorst. Neben den feuerwehrtechnischen Aktivitäten stünden vor allem auch sportliche und spielerische Elemente im Mittelpunkt der Jugendarbeit. Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit überarbeitete die Jugendfeuerwehr ihre Internetseite www.jugendfeuerwehr-soegel.de und ist jetzt auch in Facebook vertreten. Neuerdings gibt es auch eine eigene Handy- App.  Der zusätzliche Zeitaufwand der Betreuer der Jugendfeuerwehr betrug    1.023 Stunden   neben der normalen Feuerwehrarbeit. Sögels Bürgermeisterin Irmgard Welling fand anerkennende Worte für die Leistung der Feuerwehr. Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Welling bei Feuerwehrarzt Jürgen Peters, der langjährig die Wehr bei schweren Verkehrsunfällen unterstützte.

Text: LB / Foto: Rötepohl

Blumen von der Bürgermeisterin Irmgard Welling erhielt der Feuerwehrarzt Jürgen Peters für seine langjährige Tätigkeit als Notarzt.

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft