Antrittsbesuch von MdB Gitta Connemann
2. Februar 2014Sögel – „Die demografische Entwicklung mit deutlich zurückgehenden Geburtenzahlen wird der Region neue Probleme bringen, aber auch vielfältige Chancen bieten.“ Das war Tenor der Diskussion mit den haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeistern der Samtgemeinde Sögel beim Antrittsbesuch von MdB Gitta Connemann im Sögeler Rathaus.
Connemann hatte bei der Bundestagswahl im September über 70 Prozent der Stimmen in der Samtgemeinde Sögel auf sich vereinigen können und auch bei den Zweitstimmen fast 11 Prozent hinzugewonnen. „Dieser große Vertrauensbeweis verpflichtet mich einmal mehr, mich auch künftig für die Belange der Samtgemeinde und ihrer Mitgliedsgemeinden zu kümmern.“ Die Zukunftsthemen in und um Sögel seien dabei ebenso schwierig wie vielfältig, umriss Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers den Ausblick auf die kommenden Jahre. Besonders im Blick stehe in Sögel der Arbeitskräftemangel, der „uns viele Sorgen bereitet und Handlungsbedarf auslöst“, so Wigbers. Connemann sprach von einer außerordentlichen wirtschaftlichen Entwicklung der Region. „Auch die Unternehmen auf dem Hümmling sind in der Mehrheit ausgesprochen gut aufgestellt und brauchen ebenso kurz- wie mittel- und langfristig Nachwuchs. Das höre ich immer wieder bei den vielfältigen Kontakten, die ich zur Wirtschaft pflege“, so Connemann. „Aufgrund des erheblichen Geburtenrückgangs in den vergangenen zwei Jahrzehnten werden wir die heute schon bestehende Lücke nicht allein schließen können.“ Wirtschaft und Gesellschaft bräuchten Zuwanderung, wenn sich das Emsland für die Zukunft rüsten wolle. „Das bringt Probleme, bietet aber auch Chancen“, ist sich Connemann sicher. Davon müsse die breite Bevölkerung, aber auch so manches Mitglied in der eigenen Partei erst noch überzeugt werden. „Wir wollen stärker als bisher an einer Willkommenskultur arbeiten und die Menschen für dieses Thema gewinnen.“
Als besonders gelungene Reaktion auf den demografischen Wandel bezeichnete Gitta Connemann die Neuordnung der Schullandschaft im südlichen Samtgemeindegebiet. Wigbers berichtete über die laufenden Maßnahmen zur Schaffung von Kindergarten- und Krippenplätzen in Börger, Groß Berßen, Stavern und Werpeloh. Außerdem würden in Sögel jetzt konkrete Überlegungen für den Neubau eines Kindergartens angestellt. Allein 26 Kinder aus Rumänien besuchten gegenwärtig den Kindergarten in der Sitzgemeinde.
Die deutlich positive wirtschaftliche Entwicklung zeigte der Samtgemeindebürgermeister auch anhand konkreter Zahlen auf. So liege die Samtgemeinde Sögel im emsländischen Vergleich bei der Finanzkraft im oberen Drittel, allein die Gemeinde Sögel verbuche im Jahr 2013 bei der Gewerbesteuer und den sonstigen Zuwendungen eine Rekordeinnahme von über 6,7 Millionen Euro. Dem stünden aber auch erhebliche Ausgaben durch die von vom Bund geförderte Ortskernsanierung gegenüber. „Wir schaffen hier Werte, von denen viele Generationen profitieren und die sehr viele Privatinvestitionen nach sich gezogen haben und werden.“ Der Einsatz von Connemann für die Projekte im Rahmen der Ortskernsanierung gebe Sögel einen deutlichen Entwicklungsschub.
Text: Ingrid Cloppenburg / Foto: Samtgemeinde Sögel