Chronik der Feuerwehr Sögel und Blick in die Ortsgeschichte

2. Juni 2013

Sögel –  Ausstellung, Film und Festveranstaltung – die Feuerwehr Sögel zog zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens alle Register. Nachdem die Präsentation im Rathaus Ludmillenhof bereits angelaufen war, wurde dann der Film vorgestellt. Die Premiere des einstündigen Streifens im Sitzungssaal des Rathauses war allerdings den Mitwirkenden vorbehalten. Erhältlich ist die DVD unter dem Titel „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sögel – Dorfgeschichte und Entwicklung des Löschwesens von damals bis heute“ seit der Jubiläumsfeier am letzten Aprilwochenende.

Aufgezeigt wird die Entwicklung Sögels im Spiegel seiner Feuerwehr, sagte Autorin und Produzentin Ursula Hensel, die den Film mit ihrem Unternehmen „stories&fakten“ realisierte. Die Chronik des Löschwesens sei eingebettet in die Historie der Kommune auf ihrem Weg von der einstigen Bauernsiedlung zu einem fortschrittlichen Gemeinwesen. Rund neun Monate recherchierte und drehte Hensel, die gebürtig aus Sögel stammt und jetzt mit ihrer Familie in Stuhr bei Bremen lebt, in ihrem Heimatort.

Die Dokumentation lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, sie zeigt historische Fotos und enthält auch eine Reihe von Spielszenen, in denen an einschneidende Ereignisse erinnert wird. So beispielsweise an das Jahr 1840, als Sögel die schlimmste Brandkatastrophe seiner Geschichte erlebte. Über 70 Häuser wurden ein Raub der Flammen. Erinnert wird ferner an einen Moorbrand am Theikenmeer im Jahr 1959, als mehrere Feuerwehrleute vom aufflammenden Feuer eingeschlossen wurden, sich glücklicherweise aber alle Kameraden retten konnten.

Die Historie des Löschwesens wird anhand eines Besuchs im Feuerwehrmuseum Salzbergen aufgezeigt. Bei Gründung der Sögeler Feuerwehr im Jahr 1863 waren die Brandbekämpfer auf einfachste Mittel angewiesen. Das Löschwasser wurde mit Eimern herangeschafft. Die erste mit einem Motor betriebene Spritze erhielt die Wehr im Jahr 1932, und Ende der 1930er-Jahre folgte auch das erste motorisierte Fahrzeug. Noch immer unterwegs ist derweil das erste Tanklöschfahrzeug der Sögeler Feuerwehr aus dem Jahr 1959. Das von den Kameraden liebevoll „Oma“ genannte Gefährt wurde nach Erfüllung seiner Dienstjahre restauriert und zählt nun zum Kreis der funktionstüchtigen Feuerwehr-Oldtimer.

Im Jubiläumsjahr präsentiert sich die Wehr Sögel mit zeitgemäßer Ausstattung und einem modernen Feuerwehrhaus. In den Neubau im Industriegebiet Püttkesberge war die Wehr von ihrem traditionellen Sitz an der Ulmenstraße im Jahr 2009 umgezogen. Der Feuerwehr gehören heute 53 Frauen und Männer an. 25 Mädchen und Jungen bilden die Jugendfeuerwehr.

 

Ursula Hensel: „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sögel“, Auflage: 1000, die DVD kostet zehn Euro. Vorbestellungen an Ortsbandmeister Tholen, Tel. 05952/206125, E-Mail: tholen@soegel.de.

 

Text: Klaus Dieckmann, EZ / Foto:Ingrid  Cloppenburg, Gemeinde Sögel

 

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft