Doppelabitur am Hümmling-Gymnasium
1. September 2011Das diesjährige Abitur war in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes: Die Einführung des Abiturs nach 12 Jahren (G8) hatte zur Folge, dass zeitgleich zwei Schuljahrgänge.
Das – die auch in ihren beiden letzten Schuljahren, in der sogenannten Qualifikationsphase, gemeinsam unterrichtet wurden – ihre Abiturprüfungen ablegen mussten. Die damit verbundene große Zahl an Schülerinnen und Schülern stellte die Gymnasien vor besondere Herausforderungen. So mussten z. B. am Hümmling-Gymnasium im Rahmen der Abiturprüfungen mehr als 700 Klausuren geschrieben, korrigiert und auf der Grundlage eines ausführlichen Gutachtens bewertet werden, was nur dadurch möglich war, dass für die Korrekturen durch die geänderten Zeitvorgaben die Osterferien genutzt werden konnten.
Für die Schülerinnen und Schüler hatte der geänderte Zeitplan den Vorteil, dass sie die Osterferien für die Vorbereitung auf ihre mündliche Prüfung nutzen konnten, was in vielen Fällen zu äußerst erfreulichen Prüfungsergebnissen führte. Überhaupt kann insgesamt festgestellt werden, dass der Abitur-Doppeljahrgang ganz hervorragende Ergebnisse erzielt hat. So haben sich z. B. 30 Schülerinnen und Schüler eine Abiturdurchschnittsnote mit einer Eins vor dem Komma erarbeitet, dreimal konnte sogar die Note 1,1 vergeben werden, und die Durchschnittsnote des Doppeljahrgangs ist besser als die der vorhergehenden Jahrgänge.
Am Ende erhielten 170 Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer festlichen Entlassungsfeier – die in diesem Jahr wegen der Größe des Jahrgangs auch im Festzelt veranstaltet wurde – ihre Reifezeugnisse aus den Händen ihrer Tutorinnen und Tutoren. Selbstverständlich wurde das Ereignis traditionsgemäß mit Musik und Tanz – auch der Wirt soll einen guten Umsatz gemacht haben – in guter Stimmung im Festzelt auf dem Schützenplatz ausgiebig gefeiert.
Text: Manfred Rojahn, Hümmling-Gymnasium/ Foto: Manuela Wucherpfennig