300 Jahre Spahner Glocke
1. September 2011Trotz des andauernden Nieselregens wurde die vom Heimatverein durchgeführte Veranstaltung ein großer Erfolg. Geschätzte 400 Besucher fanden im Laufe des Nachmittags den Weg zur Spahner Glocke.
In einem Zelt wurde ein 30-minütiger Film der Eifeler Glockengießerei gezeigt. Es war interessant zu erfahren, wie eine 7 Tonnen schwere Glocke (St. Marien in Offenbach) geformt und gegossen wird.
Großer Andrang mit vielen Gesprächen herrschte im nächsten Zelt mit der umfangreichen Fotoausstellung „Unser Dorf in alten Bildern“.
Dem Wetter zum Opfer fiel der geplante Einsatz der Hüpfburg. Auch kamen die bekannten „Rastdörper Burloss Speelers“ nicht zum Einsatz.
Der Auftritt der Spahnharrenstätter Damen-Tanzgruppe musste leider ausfallen, da die nasse Bühne eine Gefahr darstellte.
Die Kinder-Tanz- und Trachtengruppe aus Werlte konnte dagegen noch ihr Können zeigen, und sie erhielt großen Beifall.
Im Hauptzelt fand die Begrüßung der Gäste und die Eröffnung der Feier statt. Bürgermeister Hubert Lager berichtete in seiner Begrüßungsrede über interessante Begebenheiten aus der damaligen Zeit.
Heinz Temmen informierte die Besucher über die Angebote der Veranstaltung. Thekla Brinker und Hans Schwarte überbrachten die Grüße und Glückwünsche des Kreisheimatvereins Aschendorf-Hümmling in Lathen.
Pater George segnete die Glocke, nachdem Heinz Temmen eine Erinnerungsplakette am Glockenturm angebracht hatte.
Beim Ratespiel kam Heinz Jansen aus dem Ortsteil Spahn mit seinem Tipp dem gesuchten Gewicht von 67 kg am nächsten. Markus Lager vom Heimatverein überreichte ihm als Preis einen Präsentkorb.
Dieser vom Dauerregen geprägte Nachmittag fand dennoch ungeteiltes Lob. Den Beteiligten, die zum Gelingen dieser Jubiläumsfeier beigetragen haben, gilt unser aller Dank!
Text: Willi Wigbers Foto: Werner Rüdebusch