Begeisterte Grundschülerinnen und Grundschüler aus Groß Berßen und Hüven in der Geschichts- und Zukunftswerkstatt
1. Februar 2011Das neue Jahr 2011 konnte für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschule Groß Berßen/Hüven mit dem Besuch des „Waldparcours“ der Geschichts- und Zukunftswerkstatt in Sögel starten.
Die Schülerinnen und Schüler durchliefen in Kleingruppen einen Parcours von fünf Stationen zum Thema „Wald und Lebensumfeld“. Hierbei konnten sie theoretische und zum Teil auch praktische Wald- und Bodenerkenntnisse aufbauen.
In Kleingruppen mit 6 bis 7 Kindern unter den Gruppennamen Hasen, Eulen, Füchse, Hirsche und Wildschweine konnten sie ihre Kenntnisse über den Wald erweitern.
Große Motivation waren für die Schülerinnen und Schüler die Quizfragen und kleinere praktische Aufgaben, mit denen jede Gruppe in Zusammenarbeit Punkte und somit eine Urkunde erspielen konnte.
Den einzelnen Stationsbetreuern der Geschichts- und Zukunftswerkstatt war dabei das „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ wichtig, um den Schülerinnen und Schülern Wissen nachhaltig zu vermitteln.
Folgende fünf Stationen wurden von allen Schülerinnen und Schülern durchlaufen:
Station 1: „Landschaft und Lebensumfeld“
An dieser Station gab Bernd Schulte den Schülerinnen und Schülern zunächst einen genauen Überblick über den Waldbestand des Hümmlings im 19. Jahrhundert. Laut seiner Aussage „sind uns Wälder auch heute noch unglaublich wichtig“, da die Region früher nur mit Sand- und Grasflächen überzogen war.
Angefangen mit der Heide- und Moorbrandkultur, dem Ackerbau und der Neuaufpflanzung des Waldes auf dem Hümmling erhielten die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Wissen über die Bodenbedingungen der Region. So wurden Bodenproben vom Kollerberg (Dünensand) und Bodenproben vom Südend (Lehmboden) durch das Sieben in mehreren Schritten in ihre Bestandteile zerlegt und miteinander verglichen. Sie konnten erfahren, dass der Lehmboden aufgrund seiner Zusammensetzung fester und nährstoffreicher ist. Die Schülerinnen und Schüler waren an dieser Station sehr motiviert und konnten ihr Vorwissen zum Thema Wald und Boden äußern.
Station 2: „Früchte des Waldes“
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich an dieser Station unter der Anleitung von Bernd Eggert und Christa Feldhaus zuerst mit den Früchten des Waldes. Zu Anfang konnten die Kinder ihr Vorwissen zu den bekannten Früchten des Waldes äußern. Nach der praktischen Bestimmung der Früchte wie Tannenzapfen, Eicheln, Bucheckern usw. und des Sammelns von Informationen aus Texten konnte das erlernte Wissen handlungsorientiert erfragt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollten mit Hilfe von Fühlkästen einige Früchte wiedererkennen.
Die Kinder konnten schnell ihre anfängliche Scheu in die Kästen zu fassen überwinden, so dass die Tastübungen abschließend erfolgreich beendet wurden.
Station 3: „Baumbestimmung“
Hier befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Erlesen der Infotafeln und der Baumsteckbriefe zur Stiel-Eiche, Schwarz-Erle, Wald-Kiefer, Hänge-Birke, Europäischen Lärche, Fichte und zur Buche. Das Wissen erfragte Herr Müller anhand von verschiedenen Baumsteckbriefen.
Zum Schluss wurden an der Station von Herrn Müller die Augen der Schülerinnen und Schüler mit einer Schlafbrille versehen, so dass die Kinder unter Ausschluss ihres visuellen Sinnes die Rinde der verschiedenen Baumarten ertasten und benennen mussten. Auch hier wurden die richtigen Ergebnisse gesammelt und ausgewertet.
Station 4: „Geschichte/ Regionalgeschichte“
Der Stationsbetreuer Holger Lemmermann stellte den Kindern zunächst den Aufbau der Öffentlichen Bücherei Sögel mit ihren einzelnen Rubriken z.B. Jugendbücher, Naturkunde usw. vor. Die Schülerinnen und Schüler erfassten die Bücherei durch einen Erkundungsgang und Suchaufgaben.
Im Anschluss gab Lemmermann den Schülerinnen und Schülern einige Informationen zur Geschichte und speziell zur Regionalgeschichte.
Der Begriff Geschichte bedeutet für ihn „die Darstellung und Beschreibung des Vergangenen“. In einem offenen Gespräch unterhielten sich Holger Lemmermann und die Kinder über das Spannende an der Geschichte bzw. den Geschichtsbüchern. Sie kamen zu der Erkenntnis, dass man aus Geschichtsbüchern eine Menge über die Vergangenheit der Region und Samtgemeinde Sögel erfahren kann und dass die Geschichte sehr spannend sein kann.
Station 5: „Recherche am Computer“
Die Schülerinnen und Schüler sammelten am Computer Informationen und lösten interessante Quizfragen zur Gemeinde Sögel und zur näheren Umgebung. Dazu betrachteten sie am Computer zahlreiche, durch Schulen aus der Samtgemeinde Sögel multimedial aufbereitete, Themenbereiche der Region. Darunter auch zwei prämierte Projekte (Levin Schücking/ Die Hüvener Wind- und Wassermühle) der Grundschule Groß Berßen/Hüven. Betreut wurde diese Station durch die Lehrkräfte Matthias Wraga und Hanna Kohne.
Am Ende des Projekttages trafen sich alle Gruppen zur Siegerehrung. Jede Gruppe erhielt als Auszeichnung eine Urkunde und ein Tierbild. Große Freude herrschte bei den „Füchsen“. Die Tiergruppe „Füchse“ belegte den ersten Platz, wobei die Punkteabstände zwischen den einzelnen Gruppen sehr gering waren.
Nach Aussage der Schulleiterin Mechthild Wigbers konnte den Schülerinnen und Schülern der Themenbereich „Wald und Lebensumfeld“ im Rahmen des Waldparcours der Geschichts- und Zukunftswerkstatt sehr handlungsorientiert und ansprechend nahegebracht werden. Ein weiterer Besuch der Grundschule zu den übrigen Themenbereichen ist bereits geplant.
Text: Mechthild Wigbers
Foto: KS