Schlosskonzert auf historischen Instrumenten: Eine Reise in den Barock
Sögel – Am Sonntag, den 10. Oktober um 18 Uhr, lädt das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth zum Konzert des Ensembles Concerto 415 ein. Besucher erwartet eine musikalische Reise in die Zeit des Barocks und das nicht nur im historischen Ambiente des fürstlichen Rundsaals. Mit ihren historischen Musikinstrumenten, Nachbauten von Instrumenten aus dem 18. Jahrhundert, gelingt es dem Quintett sich auf authentische Weise der Musik des Barocks zu nähern und so einen Funken des überschäumenden Lebensgefühls zu vermitteln. Unter dem Titel „Il mare tempestoso – Das stürmische Meer“ bringt das Ensemble Concerto 415 an diesem Abend virtuose Barockmusik aus Italien mit Werken von Dario Castello, Antonio Vivaldi und Marco Uccellini zu Gehör.
Das Ensemble Concerto 415 sind Balthasar Baumgartner (Organist der St. Vitus Kirche / Meppen) am Cembalo sowie die vier Musikpädagogen Angelika Neuhäuser (Alt- und Sopran-Blockflöte), Michael Troschke (Traversflöte), Grzegorz Sperski (Barockfagott) sowie Atsuko Kago (Barockvioloncello) der Musikschule des Emslandes. Der Name des Ensembles Concerto 415 ist dabei Programm. Mithilfe der auf den barocken Kammerton A gestimmten Instrumente, statt wie heute auf 440 Hz auf 415 Hz, wird ein Einblick in die Klänge einer vergangenen Zeit gegeben. Im stimmungsvollen Ambiente des Festsaales beweist das Quintett, wie lebendig Barockmusik einst klang und auch heute noch klingen kann. Mit etwas Phantasie kann sich der Besucher zurückversetzt fühlen in die Zeit des Schlossherren Kurfürst Clemens August, wie er ein Stelldichein für seine adlige Gesellschaft gibt.
Veranstalter des Konzerts ist das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Kooperation mit der Musikschule des Emslandes und dem Kulturkreis Clemenswerth. Der Eintritt kostet 10 € / Erw. bzw. 5 € / Kinder. Karten sind im Vorverkauf an der Museumskasse und an der Abendkasse erhältlich. Telefonische Reservierungen werden zudem unter (0 59 52) 93 23 25 entgegen genommen.
Text: Ramona Krons / Foto: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth